Vorsicht vor den Fischern

Kolumne im Anzeiger vom Rottal vom 20. März 2025 Letzte Woche bat mich ein Fischer um einen Gefallen. Nicht dass ich ihm helfen sollte, einen grossen Fisch an Land zu ziehen oder die kaputte Angelrute zu flicken. Nein, er kontaktierte mich per Mail und wollte, dass ich ihm Geld senden würde. Doch der tolle Hecht …

Die wilden Bahnen im Winterschlaf

Mit ihren Bahnen sorgen sie für Adrenalin und Jubelschreie auf den Schweizer Chilbiplätzen. In den Wintermonaten ist die Schaustellerfamilie Jolliet mit den Revisionsarbeiten an ihren Bahnen «Pegasus» und «Maxximum» beschäftigt. Ein Einblick in ein Leben auf Achse. Wie zwei Ungeheuer im Winterschlaf präsentieren sich die beiden Bahnen in der Halle im Industriegebiet Mooshof Grosswangen. Die …

«Lokaler Strom muss rentieren»

Das neue Stromgesetz bietet seit 1. Januar die Möglichkeit, lokal produzierten Strom auch lokal zu nutzen. Das Buttisholzer Startup Dorfstrom AG will Gewerbe und Landwirtschaft zu Stromproduzenten machen und die Energie lokal vermarkten. Oscar Küng, Buttisholzer Gemeinderat und Mitinhaber der Dorfstrom AG, im Interview. Oscar Küng, seit dem 1. Januar ist die Dorfstrom AG offiziell …

Kirchenchor singt sein letztes Gloria

Nach 119 Jahren löst sich der Kirchenchor Grosswangen auf. Trotzdem soll die Geselligkeit unter den Sängerinnen und Sängern auch in Zukunft gepflegt werden. Am 24. Dezember um Mitternacht ertönen die Stimmen des Kirchenchors Grosswangen ein letztes Mal. Die zwölf Sängerinnen und die zwei Sänger werden im Weihnachtsgottesdienst mit viel Herzblut die «Petite Messe de Noel» …

Anzeiger vom Grüntal

Der November kennt nur zwei Farben. Ausnahmsweise wie soeben mal kurz weiss, häufig aber grau. Da passt mein Geburtsmonat doch gut zu mir. Denn: ich bin farbenblind! Ein wenig zumindest. Oder genauer: Ich habe eine Rot-Grün-Sehschwäche. Doch kein Grund zur Panik – es ist weniger schlimm als es tönt. An der Ampel stoppe ich meist …

Ein Spitzenjahr für die Apfelernte

Trotz viel Regen im Frühjahr fällt die Apfelernte 2024 in der Region hervorragend aus. Bei Obstbauer Lukas Meyer dürfte der Ertrag rund 10 Prozent höher liegen als in anderen Jahren. Der Unternehmer setzt auf eigene Lagerung und Selbstvermarktung – auch weil die Ernte bei ihm später anfällt als in anderen Regionen des Kantons. In zwei …

Stoppt das Büchsenschiessen

Es ist Kilbi-Zeit: landauf und landab trifft man sich auf dem Dorfplatz, schnuppert den Duft von Zuckerwatte, gewinnt am Glücksrad mässig nützliche Preise oder versucht sich einmal im Jahr beim Kegeln. Auch wer gerne Büchsen schiesst, ist bei diesem Treiben am richtigen Ort. Offensichtlich haben das nicht alle begriffen. Denn einige Zeitgenossen üben sich das …

Neue Aufgaben für die Spielgruppe

Neu gehört die Spielgruppe in Hellbühl organisatorisch zur Schule. Das hat auch damit zu tun, dass im Kanton Luzern seit diesem Schuljahr alle Gemeinden eine frühe Sprachförderung anbieten müssen.  Die frühe Sprachförderung basiert auf einem kantonalen Konzept und ist schon seit 2016 im Volksschulbildungsgesetz verankert. Nach einer Übergangsfrist müssen seit dem 1. August 2024 sämtliche …

«Hirsche gehören einfach zu unserem Hof»

Seit vielen Jahren züchtet Barbara Lang auf dem Hellbühler Hof Chrummbaum Damhirsche. Auf dem Rundgang erzählt sie, warum sie beim Schiessen auf Unterstützung angewiesen ist und wie die KKL-Christbäume im Gehege wiederverwendet werden. Kaum sichtbar liegt ein junges Hirschkalb im hohen Gras. Barbara Lang nähert sich mit dem Besucher vorsichtig an. Während der Rest der …

Protest bei Fussballklubs

Nächste Saison sollen die drei Rottaler Fussballklubs in der sogenannten Stadtgruppe spielen. Diese wehren sich mit einem Protestschreiben gegen die weniger attraktive Einteilung.   Anstatt gegen Wolhusen, Dagmersellen oder Entlebuch heissen die Gegner der Rottaler Klubs nächste Saison Ebikon, Kickers Luzern oder Littau. Das hat der Innerschweizer Fussballverband IFV letzte Woche den Vereinen mitgeteilt. Die …